Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Rapala


Artikelnummer:
15960
Variationen in:
  • Farbe
HAN:
159114
Farbe 
7,90 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
15991
Variationen in:
  • Farbe
HAN:
15991
Farbe 
7,49 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
15992
Variationen in:
  • Farbe
HAN:
15992
Farbe 
7,49 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
15993
Variationen in:
  • Farbe
HAN:
15993
Farbe 
7,49 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
15994
Variationen in:
  • Farbe
HAN:
15994
Farbe 
7,49 € *
Sofort verfügbar
Artikelnummer:
16244
GTIN:
022677030326
HAN:
RA2200100
29,90 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Artikelnummer:
16245
GTIN:
022677030333
HAN:
RA2200101
35,90 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Artikelnummer:
16282
GTIN:
022677032542
HAN:
RA0100087
8,90 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Artikelnummer:
16242
GTIN:
022677280462
HAN:
RA2217001
18,90 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Artikelnummer:
16286
GTIN:
022677292601
HAN:
RA0118001
34,90 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage

Artikel 1 - 10 von 23

Rapala Wobbler - Traditionsköder mit finnischem Spirit

Alles begann mit einem hungrigen, finnischen Angler und einem Schnitzmesser. In den 1930ern angelte Lauri Rapala auf dem finnischen See Paijanne und beobachtete Raubfische dabei wie sie in Wolken kleiner Köderfische hinein raubten und anschließend diejenigen attackierten, die davon benommen waren. Die Idee war geboren: einen Köder zu entwickeln, der die gleiche Bewegung vollführt.

Lauri Rapala verstand sofort, dass er sich viel Zeit mit dem Auslegen der leinen sparen konnte, wenn es ihm gelang einen Köder zu bauen, der eine ähnliche Bewegung imitierte. So machte er sich mit dem Messer eines Schuhmachers und Shhmirgelpapier daran den ersten Köder aus Kork herzustellen - das war im Jahr 1936. Die Folie von einer Schokoladenverpackung waren dabei die äußere Oberfläche und das Coating zum Schutz des Wobbler stellte er aus den geschmolzenen Negativen von Fotografieren her. Erzählungen zufolge soll Lauri Rapala bis zu 300 kg Fisch mit diesem neuen Köder pro Tag gefangen haben. Und je mehr Raubfische er mit diesem Wobbler fing desto populärer wurde der Köder. Eine Legende war geboren: der Original Floating™ Rapala.

Rapala - damals und heute

Fast in jeder Angeltasche findet sich heute ein Rapala Wobbler und die Köder der Marke Rapala sind mittlerweile in über 140 Ländern erhältlich. Was 1936 in Helsinki (Finnland) als kleines Unternehmen von Lauri Rapala gegründet wurde, entpuppte sich als Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Nicht nur das Rapala im Jahre 1959 in die USA expandieren konnte, sondern es wurden ab 1964 weitere Utensilien, wie zum Beispiel das Filetiermesser, Lösezangen, Tackletaschen und weitere Produkte ins Sortiment von Rapala aufgenommen.

Wobbler - das Herz der Rapala Produktfamilie

Die wahre Erfolgsgeschichte steckt aber hinter ihren Wobblern und anderen Hardbaits fürs Salz- und Süßwasserangeln. So zählen unteranderem die Wobbler Shad Rap, Original und Jointed zu den weltweit meistverkauften Hardbaits von Rapala. Das Schwimmverhalten mit der typischen Wobble Aktion ist noch heute bei vielen Rapala Wobblern zu finden und führt auf die Beobachtungen von Lauri Rapala beim Bau seines ersten Köders zurück. Diese Beobachtung spiegelt sich bis heute in fast allen Ködern im Laufverhalten und vor allem in den Farben wieder. Rapala schaut bei der Produktion darauf, dass sie nicht nur außergewöhnliche Farben verwenden, sondern dass die Köder ein natürliches Erscheinungsbild bekommen.
Wenn man zurzeit über Rapala spricht, erscheint immer wieder das Wort X-Rap. Zu der Rapala X-Rap Serie gehören mehrere Köderarten, vom Hybrid Swimbait, Minnow, Jerkbait bis hin zum Popper und sind nicht mehr aus den Tackleboxen wegzudenken.

Das Rapala mit seinem Konzept erfolgreich ist, spiegelt sich auch in den jährlichen Verkaufszahlen wieder. So werden weltweit über 20 Millionen Kunstköder verkauft.

Viele Rapala Modelle werden noch heute in Estland aus Holz produziert. Gerade bei diesen Ködern erkennt man den Qualitätsanspruch der Rapala Wobbler sofort. Dazu die klassischen Dekore, die den Wobblern nicht nur einen Retro Charakter verleihen, sondern vor allem auch heute noch so fängig sind wie vor Jahrzehnten.